Geschichte der Blaskapelle Jahrsdorf
Nach dem 2. Weltkrieg wurde in der Pfarrei Jahrsdorf eine Landjugendgruppe gegründet. Der damalige Obmann Bernhard Waltl aus Patersholz trug sich lange mit dem Gedanken, die Arbeit der Gruppe zu erweitern und zusammen mit Georg Waltl eine Landjugendkapelle aufzubauen. Im Winter 1957/58 war es dann soweit. 16 junge Männer erklärten ihre Bereitschaft, bei diesem Projekt mitzuarbeiten. So kam es damals zur Gründung der Blaskapelle Jahrsdorf.
Die Gründungsmitglieder waren:

Die Ausbildung junger Musiker lag der Vereins- und Kapellenleitung stets am Herzen. Ab 1988 wurden gezielte Unterrichtsstunden von ausgebildeten Musiklehrern angeboten. Durch diese Maßnahme ist die Kapelle in den letzten 50 Jahren auf über 50 aktive Musiker angewachsen.
Einsatz der Kapelle:
War die Landjugendkapelle anfangs für die Arbeit der Landjugend gedacht, wurde sie bald für die gesamte Pfarrei interessant.
Traditionell sind bis heute folgende Anlässe:
Christbaumversteigerung in Zusammenarbeit mit dem Kriegerverein
Faschingsball
Starkbierfest
Flurprozession an Christi Himmelfahrt
Weckruf und Prozession an Fronleichnam
Burgfest in Hilpoltstein
eigenes Sommerfest
Volkstrauertag
Fränkischer Volksmusikabend (2-jährlich)
Kinderchristmette
Das Sommerfest der Blaskapelle Jahrsdorf (Bild oben) erfreut sich in den letzten Jahren immer besserer Beliebtheit. Bei der Erstausrichtung 1990 noch als Saisonziel für die Musiker gedacht, ist es mittlerweile ein fester Bestandteil in den Terminplänen vieler Blasmusikfans geworden. Jedes Jahr am dritten Wochenende im August findet dieser Blasmusik-leckerbissen in Jahrsdorf statt. An dieser Stelle möchten sich die Musiker und die Vereinsführung ganz herzlich bei unseren vielen Helfern und Gönnern bedanken. Ohne sie wäre die Veranstaltung gar nicht möglich. Besonders unsere Musikerfrauen sind hier hervorzuheben, die mit ihren kulinarischen Spezialitäten diesem Fest einen würdigen Rahmen geben. Besuchen Sie uns doch einfach mal am dritten Sonntag im August und lassen Sie sich mit böhmisch - festlicher Blasmusik und köstlichen Spezialitäten aus Franken verwöhnen.
Ausserdem werden in Zusammenarbeit mit dem Kriegerverein für dessen Vereinsmitglieder bei besonderen Anlässen Ständchen gespielt.
Höhepunkte und Auftritte der Blaskapelle Jahrsdorf
1984 Schallplattenaufnahme mit Josef Mederer (Dirigentenvertreter)

1991 Auftritt im Frankenstadion Nürnberg
1995 Auftritt im Bayerischen Landtag (Maximilianeum) in München
1997 + 1998 Oktoberfest in Natingen bei Bielefeld
1998 40 Jahre Blaskapelle Jahrsdorf
1999 Kritikspiel des Nordbayer. Musikbundes in Allersberg mit gutem Erfolg
2000 Mithilfe beim Bau des neuen Pfarrheims in Jahrsdorf
2001 Umzug in den neuen Probenraum (mit Kammerwagen) im Pfarrheim
2002 Gewinner des Jugendkulturpreis des Lkr. Roth (Hilpoltsteiner Kurier 2002)
2003
Burgruine Hilpoltstein, „Ritter Barden Beutelschneider“ Mitwirkung beim Mittelalterfest mit entsprechender Musik
2004
Ausflug ins Burgenland (Österreich) mit Besuch des Geburtsortes von Dipl. Dirigent Robert Payer (Original Burgenland Kapelle) und Auftritt in der „legendären Weinschenke“ (gleichnamige Polka – Robert Payer) beim Thury Franz und bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kobersdorf
2005 Gewinner des Kulturförderpreises der Stadt Hilpoltstein
2006 Festliche Vereidigung von Jungjägern der Jagdschule Berching (Jägerschlag)
2007 Feierliches Gelöbnis der Fliegenden Abteilung 261 der Bundeswehr am Marktplatz in Hilpoltstein
2007 Festkapelle beim großen 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Jahrsdorf
2007/2008 CD Aufnahme im Pfarrheim Jahrsdorf
Anschaffungen:
Im Zusammenhalt, im Übungsfleiß und in der Kameradschaft lag und liegt auch in Zukunft der Schlüssel des Erfolges. Die Leitung des Vereins ist stets bemüht, diese Tugenden der Mitglieder zu erhalten und zu fördern. Dass die Musiker durchwegs aus Idealismus und Freude an der Sache dabei sind, zeigt die Tatsache, dass alle größeren Anschaffungen zum überwiegenden Teil aus der Vereinskasse, in die sämtliche Einnahmen der Auftritte fliessen, finanziert werden.
So wurde 1981 einheitliche Kleidung angeschafft: schwarze Hosen, blaue Jacken und rot/schwarze Leibchen, mit aufgenähtem Jahrsdorfer Wappen, welches auch die vorherige Uniform zierte, die 1972 gekauft wurde.
Seit 1978 verfügt die Kapelle auch über eine eigene Lautsprecher- und Verstärkeranlage mit Mischpult, welche die musikalische Arbeit in Festzelten und sonstigen größeren Anlässen wesentlich erleichtert und individualisiert. Das Equipment wurde natürlich im Laufe der Zeit erneuert und verbessert, ausserdem wurden Notenpultbanner mit dem Schriftzug der Kapelle angeschafft. Den größten Teil der Blasinstrumente haben die Musiker selbst erworben. Einige Instrumente zählen zum Vereinseigentum. Das Notenmaterial wird durch den Kapellmeister Walter Landkammer stets auf den neuesten Stand gebracht. Er ist es auch, der mit unermüdlichem Einsatz und musikalischem Können die Blaskapelle weiter aufgebaut hat und bis heute führt.
Förderung der Geselligkeit:
Neben der Kameradschaft innerhalb der Kapelle wird die Freundschaft zu anderen Musikkapellen gepflegt.
Große Vorbilder sind z.B. die „Hergolshäuser Musikanten“ oder „Robert Payer“ mit seiner „Original Burgenlandkapelle“, von denen viele Musikstücke gespielt und deren Konzerte besucht werden.
Jährliche Ausflüge nach Abschluss der Saison fördern die Kameradschaft.
Fazit:
Möge der Fleiß und die Kameradschaft weiterhin richtungsweisend sein und auch nach diesem Jubiläum der Aufwärtstrend nicht unterbrochen werden. Der Gründer Bernhard Waltl (seit 1990 Ehrenvorsitzender) kann mit Stolz sagen, dass seine Arbeit und Mühe nicht umsonst gewesen ist, ganz nach seinem Motto:
„EINE KAPELLE GEWINNT IMMER!“